Was uns bewegt
Ein besserer Klimaschutz braucht wissenschaftlich fundierte Szenarien, Instrumente, mit denen Ziele auch tatsächlich erreicht werden und verstärkte internationale Kooperationen. Dazu will die Stiftung Klimaneutralität einen Beitrag leisten.
Ziel unserer Stiftung ist es, Wege zu einer resilienten Klimaneutralität aufzuzeigen.
Der menschengemachte Klimawandel durch die Emission von Treibhausgasen ist eine Bedrohung für Deutschland, Europa und die Welt. Trotz aller Fortschritte, noch immer sind es vor allem die fossilen Energieträger Öl, Kohle und Erdgas, mit denen unsere Wirtschaft produziert, mit denen wir Auto fahren, fliegen, Güter transportieren und unsere Häuser heizen.
Die Herausforderung durch den Klimawandel ist jedoch auch eine große Chance für eine umfassende Modernisierung unserer Volkswirtschaft, die wir klug nutzen sollten. Wenn wir einen gefährlichen Klimawandel verhindern wollen, dann müssen wir die Transformation zur Klimaneutralität deutlich beschleunigen und resilient gestalten.
Die internationale Zusammenarbeit verstärken
Kein Land und kein Kontinent kann das Klimaproblem allein lösen. Klimaschutz erfordert internationale Kooperation. Wir wollen Impulse geben für Partnerschaften auf Augenhöhe, Resilienz durch Diversifizierung der Handelsbeziehungen und Stärkung der Versorgungssicherheit bei Rohstoffen und strategischen Gütern.
Die Wärmepumpe - Mythen und Fakten
Wärmepumpen und Wärmenetze sind neben der energetischen Sanierung die zentralen Strategien für Klimaneutralität im Gebäudebestand.
Gerade die Wärmepumpe ist immer wieder mit nicht mehr zeitgemäßen Vorbehalten konfrontiert: Wie können Wärmepumpen im Bestand eingesetzt werden? Müssen alle Bestandsgebäude zuerst umfänglich saniert werden? Sind Wärmepumpen in der Lage, ausreichend hohe Vorlauftemperaturen zu gewährleisten?
Mit einer 12-teiligen Blogbeitrag-Serie „Wärmepumpen im Bestand“, erarbeitet durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, adressieren wir diese grundlegenden Fragen.
Diskussion | Ausbau der Windenergie | Aufzeichnung
Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klimaneutralität, zum Thema „Umstrittene Rotoren – Der stockende Ausbau der Windkraft“ in der Sendung „Agenda“ des Deutschlandfunk am 09. Februar 2022.
Zur Aufzeichnung der Deutschlandfunk-Sendung: hier
SMARD - STROMMARKTDATEN FÜR DEUTSCHLAND
Ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem ist die Grundlage für eine klimaneutrale Volkswirtschaft. Die Plattform SMARD der Bundesnetzagentur zeigt nahezu in Echtzeit die Erzeugung der unterschiedlichen Anlagen, den Verbrauch und weitere Strommarktdaten für Deutschland und teilweise auch für Europa: www.smard.de