CO2-Senken beinhalten natürliche Senken, wie die Kohlenstoff-Aufnahme durch Wälder und Böden, sowie sogenannte negative Emissionen über die CCS-Technologie, die durch die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre und Ablagerung erzielt werden.
Natürliche Senken umfassen Kohlenstoffeinbindungen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Wald (Land use, land use change and forestry – LULUCF). In diesen natürlichen Senken wird CO2 gespeichert, wie z.B. in Bäumen im Wald oder in Moorböden. Bei schlechter Bewirtschaftung können Senken zu Emissionsquellen werden.
Negative Emissionen durch den Einsatz von CCS werden vorwiegend durch den Einsatz von Biomasse-CCS, Direct Air Carbon Capture And Storage und die stoffliche Bindung von CO2 in Grünen Polymeren erreicht.
- Bio-energy with carbon capture and storage (BECCS) ist die Abscheidung und geologische Lagerung von CO2, das bei der Verbrennung von Biomasse entsteht. Da Biomasse bei nachhaltigem Anbau und Nutzung als Reststoff weitgehend CO2-neutral ist, wird dadurch langfristig CO2 aus der Atmosphäre entnommen. Der Einsatz von BECCS ist durch die Menge der nachhaltig verfügbaren Biomasse begrenzt.
- Als Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS) bezeichnet man die Abscheidung von CO2 direkt aus der Luft und seine anschließende Einlagerung in geeigneten geologischen Formationen. Durch Ventilatoren wird die Umgebungsluft eingesaugt und CO2 dabei durch ein Sorptionsmittel gebunden. Die Ablagerung des CO2 erfolgt wie beim CCS. Der Energieaufwand und die Kosten für DACCS sind deutlich höher als für BECCS.
- Grünes Naphtha / Stoffliche Bindung von CO2 in grünen Polymeren: Mit aus der Luft über direct air capture entnommenem CO2 oder Biomasse wird mit aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff z.B. in Fischer-Tropsch Anlagen „grünes“ Naphtha oder andere Kohlenwasserstoffe hergestellt. Diese werden zu Polymeren und im Weiteren zu Kunststoffen verarbeitet. Durch ein verbessertes Recyclingsystem werden die Kunststoffe dauerhaft im Stoffkreislauf gehalten. Hierdurch und durch Verwendung von CCS bei der Müllverbrennung kann eine Emission des vorher aus der Atmosphäre gebundenen Kohlenstoffs vermieden werden.